2m 42sLänge

Gedenken an die Opfer des Tsunamis von 2004 Weiße Strände, sommerliche Temperaturen und ein beruhigendes Meer erwarten viele Touristen bei einer Fernreise nach Südostasien. Doch, nicht so im Jahre 2004, als die Natur sich von ihrer grausamsten Seite präsentierte. Am Sonntag, den 26.12.2004 ereignete sich eines der größten und verheerendsten Naturkatastrophen aller Zeiten. Eine natürliche Verschiebung der indisch-australischen Kontinentalplatte unter die eurasische verursachte das drittstärkste jemals aufgezeichnete Erdbeben mit einer festgestellten Stärke von 9,1, dessen Epizentrum 85 Kilometer vor der indonesischen Insel Sumatra im Indischen Ozean lag. Das schwere Erdbeben führte zur Entstehung von riesigen Flutwellen, auch Tsunamis genannt, die in kürzester Zeit die Küsten der Länder erreichten und ins Landesinnere vordringen konnten. Die Naturkatastrophe hatte insgesamt 230.000 Tote zur Folge, davon mehr als die Hälfte in Indonesien. Es gab mehr als 110.000 Verletzte. Mehr als 1,7 Millionen Küstenbewohner wurden in jenem Augenblick obdachlos, als der Tsunami ihr Hab und Gut mit sich riss. Unter den Opfern waren auch 537 Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit – die meisten von ihnen waren als Urlauber unterwegs. Am schwersten betroffen waren die Staaten Indonesien, Sri Lanka, Indien und Thailand. Allein in Sri Lanka gab es bis zu 40.000 Tote, 17.000 Verletzte und mehr als 5000 Vermisste. Die meisten Toten wurden dort im östlichen Ampara (10.436) gezählt, gefolgt vom südlichen Hambantote (4.500); und auch im nördlichen Jaffna wütete der Tsunami mit 2900 Opfern. Die Regierung Sri Lankas war aber nicht bereit, die Spenden gerecht aufzuteilen und bevorzugte bei der Spendenaufteilung den Süden beim Wiederaufbau. Aufgrund der Benachteiligung im Nordosten lebten selbst 2 Jahre nach der Katastrophe die Flutopfer weiterhin in provisorischen Herbergen und Zelten. Die Grundbedürfnisse vieler Tamilen konnten zu der Zeit nicht gestillt werden. Neben den unmittelbaren Folgen des Tsunamis durch Tote, Vermisste und Obdachlose hatte die Bevölkerung auch mit langfristigen Folgen zu kämpfen. Aufgrund der vielen Todesopfer und dem tropischen Klima befürchtete man den Ausbruch von Seuchen wie Typhus oder Cholera. Um dies zu vermeiden, entnahm man vielerorts die Leichen aus den Massengräbern und verbrannte sie. In der Landwirtschaft hatten die Bauern mit Missernten zu kämpfen, da der Oberboden gänzlich abgetragen wurde. Sofortige bodenverbessernde Maßnahmen waren zwar möglich, jedoch für viele Bauern aufgrund des großen finanziellen Aufwandes nicht zu stemmen gewesen. All jene, die keine externe finanzielle Hilfe bekamen, mussten die Landwirtschaft aufgeben und wurden arbeitslos. Heute, zwölf Jahre nach dem verheerenden Tsunami sind weiterhin vereinzelt Spuren des Erdbebens und der Flutwelle in einigen Regionen der Länder wiederzuerkennen, doch die Schäden konnten zum Teil beseitigt und Schulen, Straßen, Schienen und Versorgungsleitungen mit vereinten Kräften wieder neu aufgebaut werden. Nichtsdestotrotz möchten wir heute an die Menschen gedenken, die sowohl unter den verheerenden Ereignissen der Natur verstorben sind, als auch unter ihr gelitten haben und hoffen, dass die weißen Strände, die sommerlichen Temperaturen und das beruhigende Meer den Bewohnern langfristig erhalten bleiben.